Erinnerung an das jüdische Ostend

Die östlichen Wallanlagen sind Schausplatz ehemaligen jüdischen Lebens in Frankfurt. In der aktuellen Stadtlabor-Ausstellung zeigen gleich vier Stationen des Nachbarschaftszentrums Ostend Spuren jüdischer Geschichte vor Ort und tragen dazu bei, den Stadtteil mit neuen Augen zu sehen!

Am Sonntag, 20. Juli 2014 findet eine Führung zum „Jüdischen Leben“ statt – im Anschluss kann wunderbarer Klezmermusik gelauscht werden!

Verschiedene Orte an den Wallanlagen stehen exemplarisch für jüdisches Leben. Dort wo heute der Hochbunker Friedberger Anlage steht, stand von 1907-1942 die orthodoxe Synagoge, die bereits 1938 zeitens der Reichspogromnacht teils zerstört worden war. 1943 bauten französische Kriegsgefangene dort den Hochbunker. Ein Stück weiter erinnert eine Station zum Uhrtürmchen, das momentan restauriert wird, an seine Funktion im Rahmen des Sabbats. Auch die alte Stadtbibliothek, das heutige Literaturhaus, das Lessingdenkmal in der Obermainanlage und die Synagoge in der Schützenstraße werden vielseitig bespielt und thematisiert. Die Beiträge 51, 52, 56 und 59 sind dafür anzusteuern! Einfach die Wanderkarte im Literaturhaus oder hmf abholen!

Die AG Geschichte (Christiane Dubuque, Nora Finzel, Gudrun Schmidt und Hans-Joachim Prenzel) möchte mit ihren Ausstellungsbeiträgen auch an die Schicksale der Frankfurter jüdischen Bevölkerung erinnern. Während der NS-Zeit wurden mehr als 30.000 Frankfurter Juden vertrieben oder deportiert und in den Konzentrationslagern ermordet.

 

Termine:

Sonntag, 20. Juli 2014, 15 Uhr: Führung „Jüdisches Leben“, Treffpunkt: Hochbunker, Friedberger Anlage

Sonntag, 20. Juli 2014, 17 Uhr: Konzert: Klezmers Techter, Hof Kinder- und Jugendtheater Schützenstraße 12

Sonntag, 24. August 2014, 11 Uhr: Führung „Jüdisches Leben“ Treffpunkt: Kinder- und Jugendtheater Schützenstr. 12

Sonntag, 7. September 2014, 11 Uhr: Führung „Jüdisches Leben“ Treffpunkt: Kinder- und Jugendtheater Schützenstr. 12

Eine Kooperation des Nachbarschaftszentrums Ostend, dem Jüdischen Museum, Theaterhaus Schützenstraße, Initiative 9. November – mit Dank an die Akteure: Jürgen Steinmetz, Klezmers Techter und die ING DiBA für die Unterstützung des Klezmer-Konzerts!

Der Sound von Frankfurt

Wie klingt Frankfurt? Welchen Sound haben die Wallanlagen?

In der Friedberger Anlage überraschen ungewohnte Geräusche die Fußgänger, Radfahrer und Enten. Die Hörstation von CLUBbleu lässt den Sound der Wallanlagen auf neue Weise erklingen. Das Elektonik-Duo sammelt Klänge der Satdt, recycelt sie und arrangiert sie in experimenteller elektronischen Kompositionen neu. Am Mittwoch findet das Live-Konzert von CLUBbleu im historischen museum statt!

CLUBbleu sind Julia Mihály und Felix Leuschner – sie erforschen den Klang von Städten. Nach Augsburg und München haben sie sich nun an die klangliche Vermessung von Frankfurt gemacht. Besonders interessiert die beiden hier, wie sich urbane Plätze zu akustischen Nicht-Orten verwandeln können.

 

Die Wallanlagen waren wichtiger Ausgangspunkt für die urbanen Sounduntersuchungen: Der Grüngürtel zieht sich als ein schmales Band durch die hochtechnisierte Stadt und das maschinell geprägte Klangbild der Stadt bricht immer wieder akustisch in die Parkanlage ein. So kann sich ein Park, der als Raum öffentlicher Naherholung zunächst als Ort eingestuft wird, akustisch gesehen in einen Nicht-Ort verwandeln, indem das Klangbild der Natur von Geräuschen des Auto- und Flugverkehrs überlagert wird.

Unterscheiden muss man zwischen den Aufnahmen und den Kompositionen: Während die Fieldrecordings zeigen, wie gegensätzlich Frankfurts visuelle und klangliche Eindrücke sind, eröffnen die neu arrangierten elektronischen Kompsoitionen einen ganz einzigartigen Frankfurt-Sound, der sich zusammensetzt aus Schallwellen, die sich zwischen Hochhausfassaden brechen, aus Kreissägen und Hammerschlägen, aus Naturaufnahmen, Straßenbahnen, brachialen Explosionsgeräusche und  Unterwasserklängen des Mains.

Neben der Hörstation am Odeon findet sich übrigens in der Smartphone-App für jede Anlage eine eigene Komposition! Das zu diesem Anlass erarbeitete frankfurt album von CLUBbleu gibts im Museumsshop des historischen museums!

Am Mittwoch 16.7. kann im historischen museum frankfurt in entspannter Lounge-Atmosphäre dem Klang von Frankfurt und den Wallanlagen gelauscht werden. Wir freuen uns auf viele Besucher*innen!

CLUBbleu_CD-Release_Stadtlabor Wallanlagen_frankfurt album

 

 

Termin:

Konzert: Sound of Wallanlagen. Dark energy frankfurt album

Mittwoch, 16. Juli 2014, 19 Uhr

Ort: historisches museum frankfurt, Römerberg

Bernusgewölbe mit Lounge und Weinbar

Eintritt: 4€

 

Halbzeit fürs Stadtlabor: Bergfest im Park

Am vergangenen Samstag war „Tag der Wallanlagen“ – zur Halbzeit der aktuellen Stadtlabor-Ausstellung konnten Besucher/innen den Park durch die Augen der Ausstellungsmacher betrachten. An vielen Stationen standen die Mitwirkenden und berichteten von ihren Themen und Beiträgen, erzählten Märchen, öffneten ihre Haustüre oder strickten an der „Liebe“ für den Park. Wir freuen uns über das rege Interesse, das sich an vielen Orten gezeigt hat – und auf weitere 9 Wochen Ausstellungslaufzeit!

Ein neues Programm sollte außerdem den Kontakt des Museums zu internationalen Communities stärken: Unter der Federführung von Puneh Hennig, Stipendiatin des Programms Kulturelle Vielfalt und Migration haben wir gemeinsam mit dem AMKA (Amt für multikulturelle Angelegenheiten) dazu aufgerufen, die Ausstellung in verschiedenen Sprachen zu vermitteln. Für sechs Sprachen haben sich interessierte Multiplikatoren gemeldet: Auf Urdu, Tamil, Russisch, Polnisch, Nepali und Türkisch wurde für die jeweiligen Frankfurter Communities in Gruppen durch den Park geführt. Im Anschluss lud ein internationales Picknick, Spiele und argentinischer Tango zum Beisammensein ein. Das komplette Programm gibts hier noch mal zum Nachlesen.

Danke an alle mitwirkenden Ausstellungsmacher und Vermittler, es war ein schönes „Bergfest“ im Park!

Ganz besonderer Dank geht an die Kooperationspartner des Tages:

 

 

Tag der Wallanlagen – Programm 12. Juli 2014

Am 12. Juli 2014 ist Tag der Wallanlagen!

Zum Bergfest der Ausstellung „park in progress. Stadtlabor unterwegs in den Wallanlagen sind alle eingeladen, ihren Innenstadt-Park zu entdecken. Wer die Open-Air Ausstellung noch nicht kennt, hat an diesem Tag die einmalige Gelegenheit, mit den vielen Macher/innen ins Gespräch zu kommen. Mehrsprachige Führungen, ein internationales Picknick, eine Tangoveranstaltung und viele weitere Angebote erwarten die Besucher. Der Eintritt ist frei!

Was Sie erwartet:

60 Ausstellungsbeiträge sind in den sieben Abschnitten der Wallanlagen verteilt – die Co-Kuratoren stehen ab 13 Uhr für Gespräche an ihren Beiträgen bereit. Entdecken Sie flanierend oder mit dem Fahrrad die über 5km lange Parkanlage.

In 6 Sprachen wird außerdem durch die Anlagen geführt: Sprechen Sie Urdu, Türkisch, Polnisch, Russisch, Tamil oder Nepali – dann sind Sie eingeladen mit den Stadtlabor-Guides einzelne Abschnitte der Ausstellung zu erkunden. Zum internationalen Picknick in der Eschenheimer Anlage bringt jeder selbst etwas mit, Spiele aus aller Welt sind etwas für die ganze Familie. Danach darf Tango getanzt werden – eine Einführung für Anfänger inklusive!

Irene Glueck erzählt Maurische Märchen in der Eschenheimer Anlage; das Howard-Philipps-Haus, Einrichtung für wohnsitzlose Männer, lädt zur Besichtigung in die Gründerzeitvilla in der Eschenheimer Anlage 24 ein. Katharina Müller bietet eine Fahrradtour zu ihrem Ausstellungsbeitrag „Zeichnerischer Spaziergang“ an und evanda – Leben mit Parkinson e.V. informiert über die Parkinson-Krankheit und die therapeutische Wirkung des Tangotanzens. Für alle Tango-Fans gibt es ab 16 Uhr die Möglichkeit das Tanzbein zu schwingen! Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Tag in den Wallanlagen!

Programm im Detail:

Samstag, 12. Juli 2014, 13-18 Uhr

  • Ab 13:00 Uhr: Ausstellungsmacher erwarten Sie an den Beiträgen im Park zum Gespräch.
  • 13:00 Uhr: Mehrsprachige Führungen:

o    Russisch, Nepali: Start am Literaturhaus, Schöne Aussicht 2.

o    Urdu, Türkisch: Start am Willy-Brandt-Platz, €-Skulptur

o    Polnisch, Tamil: Alte Oper, Pergola

  • Ab 13:00 Uhr: Irene Glueck erzählt Maurische Märchen. Ort: Eschenheimer Anlage, Höhe Gartenprojekt
  • 13:30 und 14:30 Uhr: Führung durch das Howard Philipps Haus (Einrichtung für Wohnungslose). Treffpunkt: „Wunschbaum Wohnungslosen“, Beitrag Nr. 41, Eschenheimer Anlage
  • 14:30 Uhr Internationales Picknick mit Spielen aus aller Welt. Ort: Eschenheimer Anlage, Höhe Blumenstraße. Bitte bringen Sie etwas für das Picknick mit – Getränke gegen Spende!
  • 15:00 Uhr: Fahrradtour zum „Zeichnerischen Spaziergang“ mit Katharina Müller, Start Literaturhaus
  • 16:00 Uhr: Tango im Park. Mit Einführung für Anfänger. Ort: Eschenheimer Anlage, Höhe Krögerstraße

 –> Die Wanderkarte erhalten Sie im Altbau des historischen museums, im kindermuseum oder vor Ort!

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit evanda e.V. – Leben mit Parkinson, academia de tango und dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten.

Um Anmeldung für die internationalen Führungen wird gebeten: Tel.: 069-212 47738 oder puneh.henning@stadt-frankfurt.de

Informationen: www.historisches-museum-frankfurt.de

 

Urban Legends – die Sage um Hans Winkelsee

Die Anna-Schmidt-Schule ist die einzige Schule in Frankfurt, von der aus die Spitze des Eschenheimer Turms zu sehen ist und die Sage von Hans Winkelsee erfreut sich bei den Schülern seit Jahren großer Beliebtheit. Da lag es auf der Hand, den Stoff als Grundlage für ein Theaterstück zu verwenden:

Der Neuner in der Wetterfahne ist eine bekannte Sage aus dem Frankfurt am Main des 16. Jahrhunderts. Sie handelt von einem Wilderer, der für neun Tage im Eschenheimer Turm eingekerkert war. Er soll der Todesstrafe entgangen sein, indem er die Ziffer 9 in die Wetterfahne des Turmes schoss. Die Klasse 2b der Regel-Grundschule hat aus dem Stoff ein Theaterstück entwickelt, das Anfang Juli und einmalig im September zur Aufführung kommt. In der Premiere wird die Rolle des Bürgermeisters von Oberbürgermeister Peter Feldmann höchstpersönlich gespielt.

Postkarte Hans Winkelsee_Sammlung Church

Der Stoff wurde ergänzt und interpretiert, um Rollen für alle Schüler zu schaffen, die mitspielen wollten. Damit nicht genug, plötzlich stand die Idee im Raum, dass Hans Winkelsee sein Gnadengesuch an den Bürgermeister richtet und nicht, wie in den bisherigen Erzählungen, an den Rat der Stadt Frankfurt. „Und wie wäre es, wenn wir unseren Oberbürgermeister fragen, ob er die Rolle übernimmt?“ , schlagen die Schüler im Überschwang vor. Aus einer lustigen Idee wird anschließend ein fester Vor­satz. Eine Schülerin fasst sich ein Herz und besucht Oberbürgermeister Peter Feldmann in der Bürgersprechstunde, um ihn für die Rolle zu gewinnen. Mit Erfolg – in der Premiere am 1. Juli 2014 spielt er den Bürgermeister.

Die „Bürgersprechstunde“, der „Dibbemarkt“ und die „Grie Soß“ wurden ebenfalls ins Stück eingearbeitet. Lassen Sie sich überraschen, wie sich die Geschichte in der Fantasie der Klasse 2b zugetragen hat.

In der Ausstellung ist die Anna-Schmidt-Schule übrigens mit 5 Beiträgen vertreten, alle rund um die Bockenheimer und Eschenheimer Anlage! (Nr. 23, 29, 31, 33, 38), und für die App haben die Schüler eine kleine Audiospur zum Entenhotel eingesprochen!

Termine:

Dienstag, 1. Juli 2014 (Premiere mit OB Peter Feldmann)

Mittwoch, 2. Juli 2014

Mittwoch, 17. September 2014

jeweils um 12:30 Uhr im Forum der Anna Schmidt-Schule (Zugang Fellnerstr./ Bockenheimer Anlage)

 Anmeldung erbeten unter: w.hofmann-jarczyk@anna-schmidt-schule.de

#Grenzverhandlungen – Veranstaltungsankündigung

Am Willy-Brandt-Platz entsteht im Rahmen des Stadtlabors ein offenes LeseSchreibLabor. Die Idee ist, dass Passant*innen ihre Erfahrungen und Positionen zum Thema #grenzverhandlungen dort hinterlassen können. Initiiert wurde das Projekt von der Künstlerin Helga Franke, sowie Veronika Czech, Steven Heller und Pablo Jacoby – mit denen das hmf bereits bei dem partizipativen Sammlungsprojekt 2013 zum Occupy Frankfurt Camp zusammengearbeitet hat. Bisher sind die Rückmeldungen unterschiedlicher Natur: Neben interessanten, künstlerischen Beiträgen finden sich viele durchdachte Kommentare, leider aber auch zahllose unqualifizierte Äußerungen, die bei so einem Projekt im öffentlichen Raum eben auch entstehen. Viele der Rückmeldungen erhält das Projektteam mündlich – zahlreiche internationale Gäste Frankfurts äußern sich positiv und interessiert an dem künstlerischen Bauzaun. Wir beobachten gespannt, wie das offene Labor in den kommenden Wochen und Monaten wachsen wird.

Zwei Veranstaltungen  machen diese Woche die Situation von Flüchtlingen an den Außengrenzen Europas zum Thema:

Donnerstag, 19.06.2014, 18 Uhr

Ort: Lese-Schreib-Labor, Willy-Brandt-Platz, Gallusanlage

Welcome to Europe?

#grenzverhandlungen mit kein mensch ist illegal und Lampedusa in Hanau

Drei kurze Vorträge und Erfahrungsberichte begleiten eine temporäre Ausstellung zur Situation von Flüchtlingen an den Außengrenzen und durch Europa. Immer wieder versuchen MigrantInnen und Flüchtlinge von Marokko aus die massiven Grenzzäune der spanischen Exklaven Ceuta und Melilla zu überwinden. „Traces from Lesvos“ zeigt Geschichten von Menschen, deren Weg via Griechenland nach Deutschland und Skandinavien führte. In den Kämpfen gegen „Dublin II“ sowie dem derzeit stattfindenden „Marche pour la liberté“ nach Brüssel werden Forderungen nach Bewegungsfreiheit und gleichen Rechten erhoben.

 

Sonntag, 22.06, 16 Uhr

Ort: Lese-Schreib-Labor, Willy-Brandt-Platz

Rudolf Sievers: Lampedusa* Buchbesprechung und Lesung.

*Ulrich Ladurner: Lampedusa. Residenz Verlag Wien (2014)

Ulrich Ladurners Buch – eine poetische Geschichte der Insel, ein faszinierender Reisebericht und ein mitfühlendes politisches Manifest – wird besprochen, Auszüge werden vorgelesen; anschließend Diskussion.

 

Stadt(er)forschung mit dem Fahrrad

Wie wir uns durch die Stadt bewegen, prägt auch unsere Wahrnehmung und unser Bild von einer Stadt. Meine Art der Stadt(er)forschung beginnt immer mit dem Fahrrad: das Tempo, die (impliziten) Regeln, die anderen Verkehrsteilnehmer und Mobilitätshindernisse bilden Eckpunkte meiner Beobachtungen. Ich verfolge außerdem die etwas langsame, aber stetige fahrradfreundliche Entwicklung in europäischen Städten, den damit verbundenen Kulturwandel und andere spannende Initiativen, ich mag Ausstellungen wie diese hier und denke, dass etwa Critical Mass eine Form ist, auf die extreme Autofixierung in Städten aufmerksam zu machen. Bis es irgendwann nicht mehr nötig ist.

In den Wallanlagen spielt das Thema Mobilität eine große Rolle, denn die Anlagen sind Durchgangsort für fast Jede*n in Frankfurt. Jeder kennt die Ampelschaltungen, dank derer man sich auf einmal verkehrumtost einsam auf Mittelinseln wiederfindet, jeder kennt Metallkonstruktionen, die zu umschiffen größere artistische Leistungen erforderlich machen und jeder Fahrradfahrer kennt die Schwierigkeit, sich zwischen Baumwurzeln, Schlaglöchern und Kinderwägen den Weg zu bahnen. Und dennoch: Die Wallanlagen sind für Fahhradfahrer wunderbar! Morgens gleicht es darin sogar einer kleinen Autobahn für alle Innenstadtpendler und der abendliche Nachhauseweg ist doch gleich viel angenehmer, wenn dabei ein Stück Grün genutzt werden kann.

Hier ein paar Impressionen von der Fahrradtour am 6.6.2014 – der Ãœberblickstour über die 60 Ausstellungsbeiträge! Vielen Dank an alle Mitradler!

Verpasst und dennoch interessiert?

→ Wer als Gruppe gerne eine Fahrradführung durch die Ausstellung machen möchte, meldet sich hier. Christiane Dubuques Ausstellungsbeitrag in der Bockenheimer Anlage (Nr. 21, Bank am Weiher) zeichnet exemplarisch ihren Arbeitsweg durch die Anlagen nach und gibt ganz persönliche Einsichten in das Thema; Der ADFC veranstaltet am 10. Juli, 18:30 eine Fahrradstadtführung zum Thema Wasserhäuschen (u.a. mit Hubert Gloss) und am 17. September, 18 Uhr gibt der Verkehrsplaner Jochen Ickert mit einer Fahrradtour einen Einblick in seine Sicht der Dinge zum Thema Mobilität. Die Finissage der Ausstellung am 21. September wird ebenfalls eine Fahrradtour, einmal rund um die Anlagen! Alle Termine hier oder hier. Mitfahrer willkommen!

Selbst ist das Labor

Der öffentliche Raum hat seine Spuren hinterlassen: Einige der Ausstellungstafeln und Beiträge haben in den zwei Wochen Ausstellungslaufzeit schon arg gelitten… damit haben wir zwar gerechnet, dennoch ist es ärgerlich, vor dem Ergebnis zerstörerischer Energie anonymer Halbstarker zu stehen. Schade um die viele Arbeit, die in jedem einzelnen Beitrag steckt. Doch nicht nur sinnlose Zerstörung, auch Umnutzung ist zu beobachten: Da werden Plakate dazugeklebt oder die Tafeln um Info-Postkarten bereichert. Recht sorgfältig wurde auch die leere Rückseite einer Tafel getagged. Manchmal wird sogar dazugepflanzt.

Im Sinne des Labors: Das Howard-Philipps Haus hat die Reparatur ihrer Stange selbst in die Hand genommen und nun ist der Beitrag „Wunschbaum der Wohnungslosen“ wieder vollständig in der Eschenheimer Anlage zu bewundern. Im Baum hängen mehrsprachig-bedruckte LKW Planen, die Auskunft geben über die vielseiten, ganz alltäglichen Wünsche, die die wohnsitzlosen Männer des Howard-Philipps Hauses haben (Beitrag Nr. 41) Viel Spaß beim Ansehen! Und falls mal wieder etwas kaputt sein sollte: Im Kindermuseum an der Hauptwache liegen Schrauben und Werkzeuge, die ausgeliehen werden können, um abgerissene Tafeln wieder anzubringen!  DIY.

 

 

 

Wallgrundstück im Fokus: Das Rothschildpalais

Das Rothschildpalais, in dem sich heute das Jüdische Museum befindet, ist eines der zahlreichen Bauwerke auf Wallgrundstücken, das nach der Schleifung der Bastionsmauern errichtet wurde. 1820 gebaut, ist es eines der letzten originalen Bauwerke am Untermainkai. Eine Kabinettausstellung im Jüdischen Museum zeigt seit heute die Geschichte des Hauses und seiner Bewohner.

Als Station Nr. 1 im großen Rundgang der Stadtlabor unterwegs-Ausstellung „park in progress“ bietet die Kabinettausstellung schöne Verbindungslinien: die Wanderer in den Wallanlagen sind eingeladen, sich eines der Häuser genauer anzusehen und darin auch die Geschichte des Historischen Museums Frankfurt wieder zu entdecken.

Lesesaal der Rothschildbibliothek Untermainkai 15_web

Anlass für die Ausstellung war eine Schenkung zweier Portraits von Joseph Isaak Speyer und seiner Frau Betty – die ersten Besitzer des späteren Rothschildpalais. Eigentlich handelt es sich bei dem Grundstück um zwei Häuser – Nr. 14 und Nr. 15, die erst 1905 zusammengelegt wurden. Die Bewohnerschaft der beiden Häuser war illuster: Hausnummer 14 gehörte zunächst dem Architekten Johann F.  CH. Hess und später Simon Moritz von Bethmann, später zählten auch der Arzt Dr. Salomon Stiebel und der Unternehmer Jaques Reiss zu den Bewohnern. Die Hausnummer 15 dagagen war durchgehend im Besitz jüdischer Bankiersfamilien, zunächst der Familie Speyer, später Familie Rothschild, die das Stadthaus zu einem Palais erweiterte.

Wohnung Familie Stiebel Untermainkai 14_web

Die Zusammenlegung beider Häuser wurde von der Familie Rothschild betrieben, die für die neueigerichtete Rothschild`sche Bibliothek mehr Raum benötigte. Den 2. Weltkrieg überstand das Palais unbeschadet, nach dem Krieg wurden die Häuser als „Collecting Point“ geraubter Bücher genutzt. Hier findet sich wieder die Verbindung zum Historischen Museum: von 1964-1988 war das Palais Verwaltungs- und Ausstellungsgebäude des Stadtmuseums! Erst 1988 wurde das erste Jüdische Museum in Deutschland darin eröffnet.

Die Ausstellung „Vom Rothschildpalais zum Jüdischen Museum“ ist vom 27. Mai – 24. August 2014 zu den Öffnungszeiten des Jüdischen Museums zu sehen:

Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Mittwoch 10–20 Uhr
Montag geschlossen

Öffentliche Führungen finden statt am: 28. Mai, 17 Uhr, 5. Juli und 16 August um 15 Uhr!

Stadtlabor Wallanlagen ist eröffnet!

Die Ausstellung ist eröffnet! Am vergangenen Sonntag wurde die Open-Air Schau „park in progress“ im Chagallsaal des Schauspiel Frankfurts eröffnet – hier einige Impressionen von der Veranstaltung! Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben – wir wünschen allen eine schöne Ausstellungszeit! Zum vielseitigen Rahmenprogramm geht es übrigens hier entlang oder hier entlang! Viel Spaß!

Die Besucher erwarten in der über 5km langen Schau 60 Ausstellungsbeiträge von rund 100 Frankfurter/innen! Von historischen oder dokumentarischen bis hin zu künstlerischen  Perspektiven reicht die Bandbreite der Beiträge im Park. Markiert wird die Ausstellung immer durch leuchtend gelben Stangen, die im grünen Park schwer zu übersehen sind. Eine Übersicht über alle Beiträge gibt es in einer Print-Wanderkarte oder einer Smartphone-App.

HM_Stadtlabor_Map_A2_140423_final-page-002_web

Die Wanderkarte gibt es im historischen museum, im Jüdischen Museum, im Literaturhaus oder im Schauspiel Frankfurt und weiteren Orten rund um die Wallanlagen!