park in progress. Stadtlabor unterwegs in den Wallanlagen

Ein Rückblick

Über vier Monate waren wir mit dem Stadtlabor in den Frankfurter Wallanlagen unterwegs – Hundert gelbe Stangen, Litfaßsäulen, Objekte und Kunstinstallationen begegeneten dem Flaneur und ermöglichte neue Sichtweisen auf die beliebte Grünfläche rund um die Frankfurter Innenstadt. Eine Wanderkarte und eine Smartphone-App erleichterten den Zugang und über 70 Veranstaltungen brachten dem Park eine breite Aufmerksamkeit. Wir danken allen, die daran mitgewirkt haben! Es war ein wildes, gelbes, vielschichtiges, mutiges, arbeitsreiches und intensives Projekt!

Am Mittwoch, 29.10 laden wir ein zum gemeinsamen Resümee, zur Buch und Filmvorstellung und zur „Stadtlabor-Debatte“ mit Hanno Rauterberg! Für alle Urbanisten, Stadtaktivisten und Frankfurt-Liebhaber: Ab 18:00 im historischen museum, Leopold-Sonnemann-Saal! Im Anschluss Einladung zu Getränken! Für Stadtlaborant*innen freier Eintritt, für alle anderen: 4€

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Letzte Gelegenheit: Vollendete SkulpturMüllSkulptur

Über vier Monate hinweg haben Klienten der integrativen drogenhilfe e.V., Café Frieda Müll in der Friedberger Anlage gesammelt und ihn gemeinsam mit der Kommunikationskünstlerin Gabriele Juvan zu einer Skulptur aus Müll weiterbearbeitet. Die gemeinsame Arbeit sollte das Ausmaß an täglich anfallendem Müll in den Wallanlagen zeigen. Gleichzeitig ist auch eine „soziale Skulptur“ entstanden – Begegnungen zwischen den Parkreinigern, Parkbesuchern und vielen Anliegern haben das Projekt lebendig gemacht. Die Reaktionen auf das Projekt waren sehr gemischt – aber so muss Kunst auch funktionieren, oder? Die temporäre Skulptur in der Friedberger Anlage ist nun vollendet und wird morgen abgebaut!

Mit der finalen Form der Skulptur erhält das Projekt seinen künstlerischen Abschluss.

Alle sind herzlich eingeladen zum Abbau der Skulptur, Höhe der Friedberger Anlage 24: Am Dienstag, 23.9. ab 9:30 Uhr. Das ist die letzte Gelegenheit, mit den Beteiligten und der Künstlerin Gabriele Juvan zu sprechen und das temporäre Kunstwerk zu begutachten. Für alle anderen gibt es hier Impressionen…

Eine Geburtstagsfeier für Goethe

Ein Haus für Goethe_Taunusanlage (c) wikimedia commons

Nicht wenige Zeitgenossen hat das Universalgenie in seiner Zeit als Geheimer Rat und Minister menschlich enttäuscht; Manchen bewusst gekränkt und brüskiert.

Irene Glueck hat einige davon eingeladen, ihre Klagen vorzutragen. Goethe wird wieder mal nicht kommen, wie zu keiner der Geburtstagsfeiern, die die Frankfurter dem gerühmten Dichter ausgerichtet haben. Wir hören zum Beispiel Goethes Mutter, die er 33 Jahre nicht besucht hat, Frau von Stein die er schnöde versetzte, den letzten Diener Stadelmann, wegen Trunksucht entlassen und natürlich Friedrich Schiller, Hölderlin, J.M.R. Lenz, Johann Merck.

Mal gucken, was Goethe erwidert. Entschuldigt ist er ja diesmal: Auf dem Dichterolymp ist er nun wirklich unabkömmlich. Ein wenig „Hochheimer“ zum Anstoßen haben wir aber trotzdem dabei.

Irene Glueck erwartet die Gäste am 28.August 2014 um 17:00 am „Haus für Goethe“ (Skulptur des Katalanen Eduardo Chillida) in der Taunusanlage.

Batzen, Bags and Boxes: Die Sperrbatzenkrawalle

red park lädt zur Verständigung über die Notwendigkeit kommender Aufstände ein! Zwischen historischen Ereignissen und aktuellen Vorkommnissen setzt sich red park mit Fragen um Freiheit im öffentlichen Raum auseinander. Alle Anwesenden sind eingeladen sich an der Performance zu beteiligen und vom Allerheiligentor zum Rechneigrabenweiher das städtische Zusammenleben dynamisch zu verhandeln.

Stadtlabor Beitrag Nr.53

Ausgangspunkt sind die Sperrbatzen-Krawalle von 1831 am Allerheiligentor, die aufgrund einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Frankfurter Bürger/innen entstanden. Die willkürliche Festsetzung einer von oben verordneten Einschränkung der Öffnung der Stadttore führte am 24. und 25.Oktober 1831 zu heftigen Kämpfen zwischen bewaffneten Sicherheitskräften (Linienmilitär) und Teilen der nach Freiheit strebenden Bewohner/innen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Die Schließung der Stadttore um 21h statt um 22h, wie es an den Herbstfesttagen seit langem üblich war, zeigte sich als ein Akt der Provokation, der nicht stillschweigend hingenommen wurde. Der Versuch das stetig wachsende Freiheitsstreben durch Repression und Disziplinierungsinstrumentarien einzuschränken scheiterte am Willen der Frankfurter Bürger. Der finanzielle Aspekt bei der Zwangsabgabe eines ‚Sperrbatzen’, um nach 21h die Stadttore noch passieren zu dürfen spielte hierbei eine untergeordnete Rolle. Das Aufbegehren richtete sich gegen systematische Regulierungen und die Bevormundung durch die Stadtregierung.

Sperrbatzen-Krawall am Allerheiligentor am 24.10.1831

Auch heute findet, in den letzten Jahren verstärkt, ein Ausschluss von Bürger/innen aus der Innenstadt statt: durch steigende Mieten, die Regulierung abweichenden Verhaltens, racial profiling und die zunehmende Privatisierung und Ökonomisierung des öffentlichen Raums.

Die Performance bringt verschiedene Perspektiven der Ereignisse der Herbsttage 1831 zur Erscheinung und setzt sie in Bezug zu aktuellen Diskursen. Auf der zweiten Ebene werden zentral die brisanten Konflikte thematisiert, wie sie aus den Forderungen nach einer Veränderung alltäglicher Verhältnisse und der Notwendigkeit kommender Aufstände entstehen, die mit Stadtentwicklungsprozessen und Stadtmarketingtendenzen kollidieren.

Vorab gibt es im Audiobeitrag auf der Smartphone-App schon mal eine akustische Einstimmung.

Treffpunkt: 30. August 2014, 20:00h Allerheiligentor/Friedberger Anlage (Ausstellungspunkt 53) oder um 21h am Rechneigraben

Urbaner Klangteppich

Wer kennt sie nicht, die Klänge der Stadt: Baustellengeräusche, Motorenlärm, Vogelgezwitscher und Stimmengewirr. Man könnte sich still mit geschlossenen Augen in die Stadt stellen und nur auf den Klang konzentrieren – man würde noch viel mehr entdecken, um die Stadt zu vermessen. Auch die Wallanlagen haben einen eigenen Klang – zwischen Hochhäusern bricht sich der Schall der Baustellen und manchmal setzen sich die Vögel gegen die Straßenbahn durch. CLUBbleu hat zugehört.

Die Musik, die von den beiden Künstlern daraus entwickelt wurde, verwundert und fasziniert gleichzeitig: Experimentelle, abgehackte Sounds vermischen sich mit elektronischen Rhythmen, aus minimalen Sequenzen der Stadt entstehen neue Klangteppiche. CLUBbleu nennt das Recycling. Recycelt werden Sounds von Orten, die visuell als „Ort“ verstanden werden, auditiv hingegen einen Nicht-Ort darstellen. Eine Beobachtung, die von den beiden Künstlern in Frankfurt während ihrer Field-Recordings häufig gemacht wurde.

Das Ergebnis: Elektro-Noise-Klänge, analoge Synthesizer, Field Recordings und Live-Elektronik verbinden sich in ihrer Musik mit Einflüssen aus elektroakustischer Musik und Elementen aus Electronica, Industrial und Death Metal. Wie das klingen kann?

CLUBbleu sind Julia Mihály und Felix Leuschner – die beiden Künstler haben sich neu niedergelassen im Rhein/Main Gebiet und das Stadtlabor-Projekt von Anfang an begeistert begleitet, uns kräftig beim Crowdfunding unterstützt und  das Gesamtprojekt als Chance für sich begriffen, die Stadt zu entdecken, zu vermessen, anzueignen. Mit ihren einzigartigen, faszinierenden Sound-Komposititionen haben Sie einen eigenen Wallanlagen-Klang geschaffen. Das Konzert am 16.7. wurde nicht zuletzt durch den Visuellen Künstler Tosh Leykum aus Hannover zu einem fesselnden Gesamterlebnis. Vielen Dank!

Wers gerne mag: Hier geht es zur Smartphone-App – für jede der sieben Anlagenabschnitte haben CLUBbleu einen eigenen Sound komponiert. Wer es noch mehr mag, kann die CD „Dark Energy – frankfurt album“ im historischen museum erwerben!

Zeichnerischer Spaziergang durch die Wallanlagen

Kamü hat einen eigenen, locker-leichten Blick auf die Wallanlagen. Ihr „Zeichnerischer Spaziergang“ lädt ein, den Frankfurter Anlagenring mittels vieler situativer Zeichnungen zu entdecken. In jedem Anlagenabschnitt finden sich zwei Zeichnungen von Orten oder charakteristischen Situationen – aus der Sicht von Katharina Müller (Kamü). Im Literaturhaus (Schöne Aussicht 2) ist eine Bildstrecke der Originalzeichnungen zu bewundern.

Viel Spaß beim sommerlichen Spaziergang – von der Obermain- bis zur Untermainanlage!

Übrigens: Dieser Beitrag war bisher am meisten vom Vandalismus betroffen  – passt doch deshalb gut auf ihn auf, wenn ihr ihn seht!

Ausstellungsaufbau im Park

Gesten hat der Aufbau zur Wallanlagen-Ausstellung endlich begonnen. Noch knapp eine Woche bleibt, um die 60 Ausstellungsbeiträge in den Wallanlagen zu installieren. Die Open-Air Austellung birgt andere logistische Herausforderungen als ein klassischer Aufbau im geschützten Museum: Die Ausstellung im öffentlichen Raum bringt neben einer intensiven, detaillierten Planungsphase  auch eine recht aufwändige Beantragung mit sich. Der Aufbau ist dann genau geplant: Jeder einzelne Ort, an den ein Beitrag kommt, wird zunächst mit pinker Sprühkreide (ganz umweltfreundlich) in den Wallanlagen markiert. Dann hoffen wir, dass die Markierung hält bei dem Regen in den letzten Tagen. Wenn die Firma Landau, die den ersten Teil des Aufbaus vornimmt, die Markierung gefunden hat, werden dort Metallstangen eingebracht, die die Unterkonstruktion für die Ausstellungsstangen und Tafeln darstellen. Beim Einbringen muss sehr vorsichtig vorgegangen werden, damit keine Wurzeln oder Leitungen beschädigt werden. So kommt es, dass in diesen Tagen auf Wiesen, an Wegen und zwischen Büschen pinke Markierungen und Stangen auftauchen. „Stadtlabor-Blau“ gabs wohl nicht mehr.

Not so fun Fact: Keine Stunde, nachdem die ersten Stangen in den Boden eingebracht waren, verschwand die erste schon wieder. Wir hoffen sehr, dass es nur bei der einen bleibt und freuen uns, wenn der Aufbau nächste Woche flott weitergeht!

 

Ausstellungs-App für die Wallanlagen

5,2 km Ausstellungsfläche, 22 Hektar Grün, unendlich viele Zugänge, 24/7 Öffnungszeiten und ein diverses, zufälliges Ausstellungspublikum – fast größenwahnsinnig wirken die Rahmenbedingungen des aktuellen (und kurz vor der Eröffnung stehenden) „Stadtlabor unterwegs“ in den Wallanlagen. Unter dem Titel „park in progress“  nehmen wir die Herausforderung an und stellen der Ausstellung im öffentlichen Raum ein mächtiges Werkzeug zur Seite: die Wallanlagen App.

Zum ersten Mal entwickeln wir im historischen museum frankfurt eine Smartphone-Anwendung, die ähnlich wie die analoge Wanderkarte den Ausstellungsbesuch bereichern soll. Ausgehend von der Frage, wie wir den Ausstellungsbesucher/innen die Orientierung im unübersichtlichen Wallanlagen-„Dschungel“ erleichtern können, entdeckten wir plötzlich immer neue Möglichkeiten. Eine App kann nicht nur den Weg durch die Ausstellung vermittelt. Vielmehr ist sie Träger für mediale Inhalte, die in der öffentlichen Ausstellung nicht gezeigt werden könnten.  Sie ermöglicht uns auch die spielerische Vermittlung von Ausstellungsinhalten. Informationen z.B.  zu Veranstaltungen können aktualisiert angezeigt werden und eine „Share“ Funktion für einschlägige Social Media Plattformen ermöglicht das Teilen von Ausstellungsinhalten und und und… wow, Größenwahnsinn ich hör dir trapsen. Aus dem vielseitigen Sortiment entschieden wir uns für folgende Funktionen:

  • Zum einen bietet die neue App Begleitmaterialien zur Ausstellung: Was ist das überhaupt für ein Ausstellungsprojekt? Wo sind die Beiträge? Welche Veranstaltungen gibt es im Rahmenprogramm?
  • Darüber hinaus informiert die App über die Wallanlagen und ihre Geschichte(n): Was gibt es in den sieben Anlagenabschnitten zu sehen? Wie ist ihre Geschichte? Und welche Geschichten verbinden Frankfurter/innen mit verschiedenen Orten in den Wallanlagen? Kleine, unterhaltsame Audiospuren sind eingebettet.
  • Als Special gibt es ein Spiel zu entdecken: Wo findet sich welches Denkmal? Welche Geschichten stecken dahinter? Wie hat sich das Bild der Anlagen historisch verändert?

Herausgekommen ist ein bunter Mix aus Bildern, Veranstaltungen, Audiobeiträgen, Texten, Kartenansichten, Icons und Share-Buttons, die ganz unterschiedliche Zugänge zur Ausstellung und in die Wallanlagen ermöglichen. Sobald wir die Testphase abgeschlossen haben – unendliches klicken, wischen, korrigieren – wird die App ab dem 12. Mai in den App Stores für Android 4.0 und IOS verfügbar sein. Wir sind voller Vorfreude auf unser „Baby“ und freuen uns über Feedback… gerne hier auf dem Blog!

Zum Download geht es hier entlang!

 

Rallye durch die Frankfurter Wallanlagen

Die Frankfurter Wallanlagen befinden sich direkt vor der Anna-Schmidt-Schule. Um genau zu sein liegt vor der Anna-Schmidt-Schule eines von sieben Teilstücken, die Bockenheimer Anlage. Zwei Grundschulklassen der Anna-Schmidt-Schule haben sich die Umrundung dieser Anlagen vorgenommen. Dabei mussten zehn mehr oder weniger schwere Aufgaben gelöst werden. Einige der Erfahrungen aus der Rallye bringt die Anna Schmidt-Schule auch in die Stadtlabor-Ausstellung ein. 5 von 60 Ausstellungsbeiträgen kommen von der Schule, die direkt am Anlagenring liegt!

1. Aufgabe – „Findet das Große Herz mit den vielen kleinen Herzen“

Erste Kreidezeichen führten gleich nach links in die Bockenheimer Anlage. Vor einer Baumgruppe wussten die meisten, dass es sich hier um drei Ginkgo-Bäume handelt. Die Blätter haben oft eine herzähnliche Form. Zwar tragen die Bäume zur Zeit noch keine Blätter. Allerdings wurde sehr schnell erkannt, dass die Wiese, auf der diese Bäume stehen, die Form eines großen Herzen hat. Um das noch deutlicher zu machen zeichnete die Schüler die Umrisse mit grüner und mit roter Kreide nach.Grün für die Farbe des Blattes, rot für die Farbe der Liebe. Schließlich hat Johann Wolfgang von Goethe das berühmte Liebesgedicht „Gingo Biloba“ verfasst .

2. Aufgabe – „Eine Rose für den Gärtner“      

Um diese Aufgabe zu lösen mussten wir die Eschenheimer Anlage durchqueren und in der sich anschließenden Friedberger Anlage unsere Suche beginnen. Als Hilfsmittel gab es, bevor wir losgingen, das Foto eines Denkmals. Wir sahen  die durch Bäume und den Schatten etwas verdeckte Skulptur eines älteren Herrn auf einem steinernen Stuhl. Dabei handelt es sich um Sebastian Rinz, den Stadtgärtner von Frankfurt, der für die gärtnerische Ausgestaltung der Wallanlagen verantwortlich war. Natürlich bekam Herr Rinz seine Rose.

rinzblume (Medium) (Small)

3. Aufgabe – Blumen säen für die LIEBE

Etwas verunsichert begannen wir die Suche, bis wir am Rande der Friedberger Anlage die großen Buchstaben L I E B E erkannten. Als Klettergerüst „missbraucht“ ging es an die Untersuchung der Skulptur und die unterschiedlichsten Überlegungen wurden angestellt, warum die LIEBE gerade hierher platziert wurde. Die Erde wurde nun aufgelockert und unterschiedlichste Blumen ausgesät. Vielleicht gelingt es ja, dem steinigen Boden etwas Farbe zu entlocken.

4. Aufgabe – Angel-Übung

Vier Jungens bastelten sich  auf dem Weg ihre Angelgeräte. Am Fischernachen aus Stein im Rechnei-Weiher war klar, dass hier unser Angelgebiet sein sollte. Bis die andere Schüler kamen waren schnell einige Fischimitationen an den Angeln befestigt worden. Aus der Beschilderung des Nachens geht hervor, dass die Frankfurter Fischer früher dieses Gewässer zur Fischzucht nutzten.

5. Aufgabe – Das vernachlässigte Grab

Auch hier gab es schon vorher als Hilfe eine Foto und die Erklärung, dass das Grab von Jakob Guiollett gesucht werden soll. Wahrscheinlich lag es daran, dass die Stelle schnell entdeckt wurde. Trotzdem musste man ganz genau hinsehen, um den in Stein gemeißelten Namen zu erkennen. Nach kleinen Aufräumarbeiten wurde ein Blumenstöckchen aufgestellt. Das zog sofort die Aufmerksamkeit der Passanten auf sich.

grab (Medium) (Small)

Danach schlenderten wir bei wunderbarem Wetter am Main entlang, machten unsere Mittagspause auf dem Römerberg und gelangten über das Frankfurter Nizza wieder in die Wallanlagen/Untermainanlage

mainufer (Medium)

6. Aufgabe  – Die Fabelwesen vom Märchenbrunnen

Am Schauspielhaus an der Untermain-Anlage steht der ursprünglich von Friedrich Christoph Hausmann geschaffene „Märchen-Brunnen“, der früher auch Schauspielhaus-Brunnen genannt wurde. Eine Nymphe aus weißem Marmor thront auf dem Brunnensockel. Dadurch ist der Brunnen kaum zu übersehen. Die Fabelwesen spornten einige Schülerinnen sofort an, eine eigene Geschichte zu erzählen.

7. Aufgabe – Eine junge Frau bringt den Haushalt von 7 alten kleinen Männern durcheinander

schneewittchen (Medium) (Small)

Märchenhaft ging es weiter. Die Umschreibung wurde gleich durchschaut und so war unsere Aufmerksamkeit darauf gerichtet, Schneewittchen und die 7 Zwerge zu entdecken. Abseits des Hauptwegs fanden wir schließlich das aus Stein gehauene Denkmal. Schneewittchen träumt dort jeden Tag vor sich hin. Das Märchen versuchte man nachzuerzählen, was schließlich nach einigen lustigen Varianten gelang.

8. Aufgabe – Drei Riesen auf dem Berg

Wer jetzt dachte, dass es schon wieder um ein Märchen ginge, sah sich getäuscht. Wer könnte gemeint sein ? Ein kleine Anhöhe in der Taunusanlage gab die  Antwort: Die überlebensgroßen Figuren  sind aus Bronze. Vorn mit athletischer Haltung Beethoven. Dahinter zwei göttliche Wesen, die Beethoven zu inspirieren scheinen. Nach Wunsch konnten die Gesten der Figuren nachgeahmt werden.

9. Aufgabe – Ich gehe rundherum und sehe, wie die Wallanlagen entstanden sind

Die Hauptschwierigkeit war nun, mit 50 Schülern über die Junghofstraße zu kommen. Die Verkehrsinsel lässt nicht sehr viel Platz und die Ampelschaltung ist nicht durchgängig. Auch das war geschafft. Wir gingen links über die Wiese und gelangten an das Guiollett-Denkmal. Geht man im Uhrzeigersinn um das Denkmal herum, sieht man verschiedene Szenen von der Schleifung der Bastion bis zur Errichtung der Anlagen.

guiollett2 (Medium) (Small)

10. Aufgabe – „Dem wahren schönen Guten“  und ein Rechtschreibfehler?

Zuerst wurde dieser Satz gesucht und unterhalb des Dachs der Alten Oper nach kurzer Suche gefunden. Dort steht nicht schön, sondern schoen. Ebenfalls eindrucksvoll der Brunnen, auch wenn er noch kein Wasser sprüht. Er heißt Lucae-Brunnen und ist nach dem Architekten  Richard Lucae benannt.

Vorbei am Mangelsdorff-Weiher gelangten wir wieder zu unserer Schule. Über 6 km waren in knapp 4 Stunden zurückgelegt. Dabei haben wir viele Eindrücke, aber auch die eine oder andere Blase gewonnen.

Rahmenbedingungen gesucht – Stadtlabor startet Crowdfunding

Was ist hier los? In den Wallanlagen wird gedreht und und getanzt und mit Rahmen gespielt … das Ergebnis ist seit Montag, 14. Oktober auf www.startnext.de/stadtlabor zu bewundern – wir haben uns mit dem Stadtlabor unterwegs bei der Aventis Foundation beworben und suchen dort neue und alte Fans und Unterstützer für unser Ausstellungsprojekt!

Stadtlabor unterwegs: Wallanlagen from historisches museum frankfurt on Vimeo.

Jeder, der denkt, dass das Stadtlabor ein unterstützenswertes Projekt ist, kann sich anmelden, Fan werden oder auch einen Beitrag ab 5€ beisteueren, damit die Ausstellung realisiert wird. Wir brauchen jede Stimme, um auch die Fördersumme der Aventis Foundation zu erhalten!
Alle Informationen erhaltet ihr hier: wwww.startnext.de/stadtlabor